Ursprünglich, wertvoll & einfach gut

Der UrSpitz ist mehr als ein Gebäck. Er ist ein Meisterstück traditionellen Backhandwerks – geprägt durch die besondere Kraft von 6 wertvollen Urgetreide-Sorten. Damit sorgt er für modernen Genuss, inspiriert vom Wissen unserer Vorfahren. Nie war es leichter, sich authentisch und zugleich genussvoll zu ernähren.

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g
Energie
1041kJ / 249kcal
Fett
1,7 g
davon gesättigte Fettsäuren
0,3 g
Kohlenhydrate
47 g
davon Zucker
2,5 g
Ballaststoffe
4,8 g
Eiweiß
8,8 g
Salz
1,72 g
Broteinheit: 3,9 BE

In den verschiedenen Urgetreide-Sorten finden sich mehr hochwertige Proteine als in herkömmlichen Weizen. Ebenso ist der Carotin-Gehalt im Vergleich zu Weizen deutlich höher, was sich positiv auf Sehkraft und Immunsystem auswirken kann. Zudem enthält Urgetreide viele nützliche Mineralstoffe und Spurenelemente wie Magnesium, Zink, Eisen, Kupfer und Mangan, sowie viele der wichtigen B-Vitamine.

Der UrSpitz mit seinen 6 wertvollen Urgetreide-Sorten entspricht somit allen Ansprüchen einer zeitgemäßen Ernährungsweise.

Das macht den UrSpitz so besonders.

  • 6 Urgetreide-Raritäten für einen puren Genuss
  • Urgetreide-Sauerteig und feine Gewürze für einen harmonischen Geschmack
  • Hochwertige Zutaten ohne Zusatzstoffe in Premium-Qualität
  • Herkunftsversprechen & regionaler Anbau

Wie der UrSpitz entsteht – liebevoll von Ihren Bäckern gemacht

In der Bäcker-Fachsprache sagt man auch, die Teiglinge werden in Form geschliffen.

Aus vielen hochwertigen Zutaten knetet Ihr Bäcker sorgfältig den UrSpitz-Teig, formt ihn und lässt ihm dann die Zeit, die er braucht.

Für den perfekten Schliff, schneidet der Bäcker den UrSpitz zweimal schräg ein.

Noch vor dem Backen wälzt der Bäcker liebevoll die UrSpitz-Teigstangen mit viel Fingerspitzengefühl im Urgetreide-Dekor aus hochwertigen Khorasanflocken, Emmer- und Einkornschrot sowie schmackhaften Ölsaaten wie braune Leinsaat und Sonnenblumenkernen.

Greifen Sie zu: Jetzt ist der beste Moment, um den ofenwarmen UrSpitz zu genießen.

Übrigens:
Bei der Krume handelt es sich um das weiche Innere von Brot und Gebäck, das von einer härteren Kruste umgeben ist.
Die Rösche ist eine Krusteneigenschaft. Eine rösche Kruste ist knusprig, weder zu mürbe noch zu spröd.

Wenn sich der Duft von frischem UrSpitz verbreitet und er goldbraun und knusprig gebacken ist, holt der Bäcker ihn aus dem Ofen.

Die Originalrezeptur mit 6 wertvollen Urgetreide-Sorten

Zutaten: Weizenmehl; Wasser; Vollkorn Urgetreide (18%): Bauländer Spelz; Einkorn; Fisser Imperial Gerste; Waldstaudenroggenschrot; Khorasan; Emmer; geröstetes Roggenquellmehl; Hefe; Speisesalz; Braune Leinsaat; Weizenkleber; getrockneter Emmersauerteig (0,8%); Kandisfarinzucker; Meersalz; getrocknetes Gerstenmalzextrakt; geröstetes Malzmehl (Gerste, Weizen); Zucker; Dextrose; Hartweizengrieß; Weizenkeimmehl; Gewürze; Rapsöl; Mehlbehandlungsmittel: Ascorbinsäure.

Zeitgemäße Ernährung fragt nach der Herkunft

*6 Urgetreide-Raritäten mit Herkunftsversprechen prägen den UrSpitz. Einkorn, Emmer, Waldstaudenroggen, Fisser Imperial Gerste und Khorasan stammen aus regionalem Anbau in Österreich, während der Bauländer Spelz aus Traditionsanbau in Deutschland kommt.